Wir helfen Menschen mit Redeangst, sozialer Phobie oder Mutismus, wieder sicher vor anderen zu sprechen. Schritt für Schritt – mit Selbsthilfe, Community und echten Begegnungen.
Am kommenden Mittwoch (24.03.21) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Neben der üblichen „Vortrag-Feedback-Runde“ möchte ich gerne folgenden Fragen nachgehen: „Mit der und dem kann ich gut reden – bei Anderen bleibt mir die Sprache weg. Warum ist das so? Liegt die Ursache außen oder in mir? Ist das vielleicht sogar gut so oder wäre es anders vorteilhafter? Was bedeutet Respekt in diesem Zusammenhang?“
Ich freue mich auf euch!
Bitte beachtet, dass wir derzeit die öffentlichen KonferenzServer nutzen, siehe Anleitung.
Die Anleitung für den Zugang findet sich auf unserer Webseite:
Am kommenden Mittwoch (17.03.21) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Neben der üblichen „Vortrag-Feedback-Runde“ möchte ich gerne folgenden Fragen nachgehen: „Welche Möglichkeiten habe ich, meinen Vortrag zu ruinieren? Was sind hier die best-of – und wie kann ich da noch eine Schippe drauflegen? Vielleicht auch noch weiter eskaliert: Wie kann ich auch jenseits eines Vortrags, einfach nur im Dialog, meine Wirkung maximal minimieren?“
Ich freue mich auf euch!
Nachtrag: Es haben 9 Personen teilgenommen (3w/6m)
Am kommenden Mittwoch (10.03.21) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Als Schwerpunkt möchte ich Thema „Feedback“ behandeln: Dabei möchte ich die Grundannahme: „Es gibt keine Fehler – nur Feedback“ mit einbeziehen. Bzw. ist das, was ich vom Zuhörer/Zuschauer zurückgemeldet bekomme im Einklang mit meiner Absicht? Möchte ich die gemeldete Wirkung hervorrufen? Umgekehrt betrachtet ist die Thematik fast noch wichtiger, wenn auch anstrengender: Wie gebe ich qualifiziertes Feedback? Was heißt das überhaupt? Und warum soll das für mich selbst gut sein? Welche Anforderungen stellt es an mich? Urteile, Anerkennung, Beobachtung … wo ist der genaue Unterschied und wann ist was angebracht? Wann nimmt man beim Feedback und wann gibt man beim Feedback? Eine ganz spannende Frage!
Am kommenden Mittwoch (03.03.21) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Wir werden dieses Mal in der zweiten Hälfte eine Gesprächsrunde abhalten. Ich möchte gerne folgender Frage nachgehen: „Auf die Frage „Wie geht’s Dir“ hört man häufig die Antwort „gut“. Doch was ist schon „gut“? Müsste es nicht eher heißen „normal“ – im Sinne von „wie gewohnt“? Natürlich möchte man nicht jedem Fragenden die eigene Verfassung entblößen. Daher ist ein“Gut“ häufig angebracht. Aber wie sieht’s wirklich aus? Was ist gut und was ist schlecht? Kann man sich schlecht fühlen, obwohl man eigentlich Grund zur Heiterkeit haben müsste? Oder sogar „sollte“? Gibt es gesellschaftlichen Druck – regelrecht Vorgaben – wie man sich fühlen sollte? Und was macht das mit uns?“
Ich freue mich auf euch!
Bitte beachtet, dass wir derzeit die öffentlichen KonferenzServer nutzen, siehe Anleitung.
Die Anleitung für den Zugang findet sich auf unserer Webseite:
Am kommenden Mittwoch (24.02.) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Wir werden dieses Mal in der zweiten Hälfte eine Gesprächsrunde abhalten. Ich würde gerne folgendes Thema vorschlagen: „Verlass Dich auf Dein Bauchgefühl! Hat bestimmt jeder schon mal gehört. Ich behaupte: Gefühle sind ein ganz schlechter Berater. By the way: Was sind Gefühle überhaupt?“
Am kommenden Mittwoch (17.02.) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Wir werden dieses Mal in der zweiten Hälfte eine Gesprächsrunde abhalten. Ich würde gerne folgendes Thema vorschlagen: „Redepausen. Warum sie sich manchmal so komisch „anfühlen“. Wie kann man damit umgehen? Oder diese sogar für sich nutzen!
Nachtrag: Es haben acht Personen teilgenommen. (2w/6m)
Am kommenden Mittwoch (10.02.) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Ich möchte dieses Mal die folgenden Fragen in den Ring werfen: Wann redest ich am liebsten? Wo, oder in welcher Gesellschaft? Zu welchen Zeiten? Bin ich immer gleich Aufnahmefähig? Wer hört mir am meisten, wer am liebsten zu? Was sind die Gründe dafür? Wem höre ich gerne zu, wem nicht? Warum? …
Nachtrag: Es haben 10 Personen teilgenommen (3w/7m, 24-52j.)
Am kommenden Mittwoch (03.02.) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Wir werden auch dieses Mal in der zweiten Hälfte eine Diskussionsrunde durchführen. Ich würde gerne folgendes Thema vorschlagen: „SMS, WhatsApp & Co… Bereicherung oder Stressor in unserem Leben. Wer telefoniert noch gerne? Wie hat sich das Verhalten der Menschen geändert?“
Ich freue mich auf euch!
Nachtrag: Es haben 6 Personen teilgenommen (1w/5m, 30-70j.)
Am kommenden Mittwoch (27.01.) findet das Video-Meeting statt. Es geht um 18:30 Uhr los.
Wir werden dieses Mal in der zweiten Hälfte eine Diskussionsrunde beginnen. Ich würde gerne folgendes Thema vorschlagen: „Ich will Dies und Das nicht mehr. Ich will weg davon. Aber wo will ich hin? Wie viel „von-weg“ habe ich in meinem Leben und wie viel „hin-zu“, alias Ziele? Und braucht es überhaupt Ziele? Ist denn nicht der Weg das Ziel?
Ich freue mich auf euch!
Bitte beachtet, dass wir derzeit die öffentlichen KonferenzServer nutzen, siehe Anleitung.
Die Anleitung für den Zugang findet sich auf unserer Webseite: